Dienstag, 22. November 2016

Epoxidharz kaufen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Epoxidharz zu kaufen oder zu bestellen. Hier ist zunächst die Frage, welches Epoxy für welchen Zweck in welchen Mengen benötigt wird. Epoxidharz findet mittlerweile in sehr vielen (Wirtschaftsbereichen) Anwendung: Bootsbau, Kompositbau, Leichtbau, Sandwichbau aber auch im privaten Bereich, um z.B. Rückwände von Terrarien aufzubauen oder abzudichten. Nun stellt sich die Frage, wo man Epoxidharz überhaupt kaufen kann.

Wo kann ich Epoxidharz kaufen?

Als Groß- und Einzelhandel für Kompositbau, Leichtbau, Sandwichbau oder auch Faserverbundwerkstoff-Bau, zählt das Epoxidharz zu unseren Hauptproduktgruppen, und wir würden uns freuen, wenn Sie bei uns im Online-Shop für Epoxidharz bestellen würden. Dennoch möchten wir Ihnen hier einige Alternativen zum Kauf von Epoxidharz aufzeigen.

1. Epoxidharz im Online-Shop bestellen

Epoxidharz günstig im Online-Shop bestellen, dass ist in vielen Shops möglich. Eine Google Suche, z.B. nach Epoxidharz Online-Shop, wirft hier schon einige gute Alternativen aus. Gerne möchten wir als Groß- und Einzelhandel für Epoxidharz an dieser Stelle unseren Online-Shop empfehlen:

>>>Epoxidharz Online-Shop <<< 

2. Epoxy lokal im Geschäft kaufen

Sie können nicht warten, müssen eine Reparatur zeitnah durchführen und deshalb kommt keine online Bestellung des Epoxidharz in Frage: Dann bleibt nur die Möglichkeit auf Geschäfte in Ihrer nächsten Umgebung zurückzugreifen:
  • Baumärkte
  • Handel für Lacke, Farbe und Bootszubehör
  • Läden für Modellbau
  • KFZ-Ersatzteile-Handel
Je nach Art des lokalen Geschäfts sind das Sortiment und auch die Preise völlig unterschiedlich. Je nach Fachhandel gibt die Fachrichtung die Anwendungsbereiche vor. Sollten Sie im Raum Köln Bonn wohnen, können Sie unsere günstigen Epoxidharze auch direkt ab Lager kaufen und so die Versandkosten einsparen. Sie finden uns in Bornheim-Sechtem.

3. Epoxydharz bei eBay, Amazon & Co

Ganz oben in der Treffern der Suchmaschinen findet man oft auch Angebote von eBay, Amazon & Co. Hier bieten private wie auch gewerbliche (Wieder-)Verkäufer das Epoxidharz an. Schlussendlich müssen Sie selbst entscheiden, wo Sie ihr Epoxydharz kaufen.



Donnerstag, 31. März 2016

NAUTIX Antifouling und Bootslack für Ihr Boot oder den Bootsbau

Sie suchen ein zuverlässiges Antifouling für Ihr Segelschiff oder den Bootsbau? Vielleicht ist ein NAUTIX Antifouling das Richtige für Sie.

Ob Segelboot, Regattaboot oder schnelles Motorboot, NAUTIX  bietet Antifouling für verschiedene Schiffstypen, für Propeller und Z-Antriebe. Sie möchten nähere Informationen zu NAUTIX  Antifouling haben?

Besuchen Sie doch bootslack-antifouling.de. Dort gibt es nicht nur zu den NAUTIX Antifouling Produkten nähere Informationen, sondern auch detaillierte Beschreibungen aller NAUTIX Produkte, wie das NAUTIX A7 T.SPEED oder das NAUTIX A2. Zudem bietet Bootslack Antifouling nähere Informationen zu Bootslacken für den Bootsbau.

Freitag, 21. November 2014

Schritt für Schritt Anleitung Harz Infusion (Video)

Infusions- / Injektionsharzsysteme haben den Vorteil besonders niedrige Viskositäten für ein optimales Durchtränkungsverhalten! Wie genau so etwas bei einem Sportbootrumpf aussieht hat jetzt das Info Portal epoxidharze.net veröffentlicht.

Dort wird in einer Video-Anleitung eine Harz Infusion an einem Sportbootrumpf in der Video-Zeitraffer gezeigt.

Hier gehts zum Video und der Text-Anleitung:

















Schritt für Schritt Anleitung Harz Infusion



Mittwoch, 17. September 2014

Kiteboard selber bauen, Kiteboardbau mit Epoxidharz

Im Sport & Freizeit Bereich findet Epoxidharz häufig Anwendung. Insbesondere auch beim Bau von Surfboards, Ski, Kiteboards und so weiter.

Heute haben wir eine feine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Kiteboardbau.
Hier ein Ausszug aus der Anleitung:

1.) Shapen des Schaumkerns

a) Fertige eine massive Schablone (z.B. aus Sperrholz) mit den Positionen der Inserts für die Fußschlaufen und handle. Diese Schablone wird außerdem für den Zuschnitt der Gewebe genutzt. Nach dem laminieren wird über die Schablone die Position der Inserts wieder gefunden.

b) Schneide die Outline des Boards aus dem Hartschschaum. Das geht mit einem scharfen Cuttermesser entlang der Schablone.

2. Ankleben der ABS / Laminat-Kanten

a) Als Kantenverstärkung werden entweder Streifen aus ABS-Kunststoff oder aus Massivlaminat (Glasfaser / Epoxidharz) verwendet. Mit einer Oberfräse fräst man eine Vertiefung zur Aufnahme der Kantenprofile. Die Kanten sollten 3-4 mm über die Outline des Boards hinaus kommen, um einen guten Verbund des Ober- und Unterlaminates zu gewährleisten.

[...]

Die gesamte Anleitung, die aufzeigt, wie man sich ein Kiteboard selber bauen kann findet hier hinter folgendem Link:

Kiteboardbau mit Epoxidharz, Kiteboard selber bauen 

Dienstag, 12. August 2014

Morsches Holz mit Epoxidharz reparieren statt teuer auszutauschen

Morsches Holz mit Epoxidharz reparieren

Profis wie Schreinern, Zimmerleuten, Dachdeckern – also solchen Berufsgruppen, die mit Holz in der einen oder anderen Weise zu tun haben, fallen als Lösung zu morschem, (teil-) verrottetem Holz meist nur “altes raus, komplett austauschen oder neu bauen!” ein.

Das ist u.a. ein Grund, warum bspw. viele Fachwerkbalken oder Fachwerkhäuser nicht repariert werden: den Eignern fehlen oftmals die finanziellen Mittel, die für solch handwerklich grundsätzlich zwar korrekte, aber meist recht aufwändige und darum teure Arbeiten nötig sind.

Allerdings wissen beide Hauseigentümer aber auch Profis wenig oder gar nichts von den fast unglaublichen Fähigkeiten von Epoxydharzen (auch „Epoxi“ oder „Epoxid“)!

Epoxydharze sind eigentlich schon seit den ~1930 Jahren bekannt (wir selbst haben diese vor mehr als 30 Jahren erstmals als Schüler beim Bau von eigenen Windsurf-Boards kennen gelernt), es sind, simpel ausgedrückt, flüssige Kunststoffe.

Hier erfahren Sie wie sie --> Morsches Holz mit Epoxidharz reparieren


Montag, 18. November 2013

Der Allrounder: Das Laminier- & Klebeharz SR5550

Heute möchten wir euch ein Allround Epoxidharzsystem vorstellen:

Das SR5550 der Firma Sicomin:

Das Epoxidharz weist besonders gute Hafteigenschaften auf verschiedenen Holzarten auf, und mit entsprechender Verdünnung ist auch Tiefenimprägnierung z.B. bei Harthölzern möglich. Mit dem entsprechenden Härter ist auch das klare Beschichten von von Holz ohne Laminat möglich.

Das Epoxidharzsystem kann aber ebenso als Schaum-Kompositanwendungen verwendet werden.

Verarbeitungsmöglichkeiten des Epoxidharzes SR5550:
  • Handlaminat
  • Kleben   
  • ärtung bei Raumtemperatur ohne Nachtemperung

Eigenschaften des Epoxidharzes SR5550:
  • Mischviskosität bei 20°C in mPa.S > 600
  • Temperaturbeständigkeit (TG-Wert) in °C < 64
  • Topfzeit bei 20°C: 0,25-1,5 Stunden / 100g Mix

Einsatzbereiche des Epoxidharzes:
  • Automobil
  • Kunst- / Unterhaltung
  • Sport-/ Freizeit
  • Bootsbau

Hier finden Sie eine Übersicht über das Allround Epoxidharzsystem SR5550.






Dienstag, 12. November 2013

Epoxidharze Info-Portal

Ab sofort steht unter

>>> http://epoxidharze.net/ <<<

ein Info-Portal zur Verfügung, welches die Verarbeitungseigenschaften, die Einsatzbereiche und Eigenschaften von verschiedenen Epoxidharzsystemen erläutert.

Es werden Themen aufgegriffen wie

  • Welche Epoxidharze härten bei Raumtemperatur ohne Nachtemperung?
  • Welche Harz- Härterkombinationen eignen sich zur schnellen UV-Härtung?
  • Welche schäumenden Systeme gibt es?
Auf diese und weitere Fragen liefert das Info-Portal antworten.